Sonntag, 27.04.2025

Baufinanzierung in Peine: Immobilienpreise und Zinsen im Vergleich – lohnt sich der Hauskauf noch?

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://pe-medien.de
Peiner Medien Redaktion

Für viele ist der Traum vom Eigenheim fest mit Sicherheit, Unabhängigkeit und Altersvorsorge verbunden. Doch die Realität auf dem Immobilienmarkt hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert – auch in Peine. Gestiegene Zinsen, hohe Baukosten und teils stagnierende Immobilienpreise werfen die Frage auf: Lohnt sich der Hauskauf derzeit überhaupt noch?

Immobilienpreise auf hohem Niveau, aber stabilisiert

In den Jahren nach 2020 kannten die Immobilienpreise in Peine, wie in vielen Teilen Deutschlands, nur eine Richtung: nach oben. Grundstückspreise stiegen rasant, Neubauten wurden teurer, Bestandsimmobilien knapp. Doch seit Mitte 2023 hat sich der Markt spürbar beruhigt. Die Preise verharren auf hohem Niveau, in einigen Lagen sind leichte Rückgänge zu verzeichnen – vor allem bei älteren oder unsanierten Objekten.

Für Einfamilienhäuser in durchschnittlicher Lage müssen Kaufinteressierte aktuell mit Preisen zwischen 2.500 und 3.300 Euro pro Quadratmeter rechnen. Eigentumswohnungen liegen meist etwas darunter, während Neubauten mit moderner Energieeffizienz deutlich teurer ausfallen können.

Zinsen als entscheidender Faktor

Der bedeutendste Unterschied im Vergleich zu den Vorjahren liegt allerdings in der Finanzierung: Die Zeit extrem niedriger Bauzinsen ist vorbei. Kreditinstitute verlangen mittlerweile Zinssätze zwischen 3,5 und 4,5 Prozent für Baukredite mit zehnjähriger Zinsbindung – mehr als doppelt so viel wie noch 2021.

Das bedeutet: Auch bei gleichbleibendem Kaufpreis ist die monatliche Belastung für Käufer erheblich höher. Die gestiegenen Zinsen haben für viele potenzielle Käufer den entscheidenden Einfluss darauf, ob ein Immobilienkauf aktuell tragbar ist oder nicht.

Eigenkapital wird wichtiger

In der neuen Finanzierungsrealität spielt Eigenkapital eine zentrale Rolle. Wer mindestens 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises sowie die Nebenkosten (Grunderwerbssteuer, Notar, Makler) aus eigener Tasche zahlen kann, erhält nicht nur bessere Konditionen, sondern sichert sich auch langfristige Stabilität. Ohne ausreichendes Eigenkapital wird der Immobilienkauf derzeit zur finanziellen Belastung mit erhöhtem Risiko.

Förderprogramme und Energieeffizienz

Wer sich trotz hoher Finanzierungskosten für den Kauf oder Bau eines Eigenheims entscheidet, kann von staatlichen Förderprogrammen profitieren – insbesondere für energetische Sanierungen oder den Bau von KfW-Effizienzhäusern. Diese Zuschüsse oder zinsvergünstigten Darlehen können die finanzielle Last deutlich mindern.

In Peine lohnt sich der Blick auf regionale Fördermöglichkeiten zusätzlich. Einige Kommunen unterstützen Familien mit Baukindergeld oder vergünstigten Grundstücken – vor allem in Neubaugebieten außerhalb des Stadtkerns.

Kaufen oder warten?

Ob sich der Hauskauf aktuell lohnt, hängt stark von der individuellen Situation ab. Wer über ausreichend Eigenkapital verfügt, eine langfristige Perspektive mitbringt und ein passendes Objekt findet, kann auch in der aktuellen Lage sinnvoll investieren – insbesondere, wenn es um die Eigennutzung geht.

Für andere kann es ratsam sein, zunächst weiter zur Miete zu wohnen, Eigenkapital aufzubauen und den Markt weiter zu beobachten. Denn auch wenn die Preise derzeit nicht weiter stark steigen, ist kurzfristig keine Rückkehr zu Niedrigzinsen in Sicht.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles