Dienstag, 21.01.2025

Warum wird New York auch Big Apple genannt?

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://pe-medien.de
Peiner Medien Redaktion

New York City gehört zu den berühmtesten Städten der Welt und wird oft als „Big Apple“ bezeichnet. Aber woher kommt dieser Name? Es gibt verschiedene, oft nicht ganz eindeutige Erklärungen. Mehrere Theorien beschreiben die Herkunft dieses Spitznamens, jede mit ihrer eigenen Erzählung.

Eine der Theorien besagt, dass der Spitzname „Big Apple“ aus dem Pferderennsport stammt. In den 1920er Jahren war New York ein wichtiger Ort für Pferderennen und Jockeys nannten die Stadt den „Big Apple“. Eine andere Theorie besagt, dass der Spitzname aus der Jazzmusikszene stammt. In den 1920er Jahren nannten Jazzmusiker New York den „Big Apple“, weil es der Ort war, an dem man das „große Los“ gezogen hatte, wenn man in der Stadt erfolgreich war.

Die genauen Ursprünge des Spitznamens „Big Apple“ sind unklar, aber es ist klar, dass der Name im Laufe der Jahre populär geworden ist und heute ein wichtiger Teil der Identität von New York City ist. Der Spitzname wird oft in der Popkultur und in der Werbung verwendet und ist ein Symbol für die Größe, die Kultur und die Vitalität der Stadt.

Ursprünge des Spitznamens ‚Big Apple‘

New York City ist auch als ‚Big Apple‘ bekannt. Die Herkunft dieses Spitznamens ist nicht vollständig geklärt, aber es gibt einige Theorien, die erklären, wie der Spitzname entstanden ist.

Bedeutung im Pferderennsport

Eine der häufigsten Theorien besagt, dass der Spitzname ‚Big Apple‘ aus dem Pferderennsport stammt. In den 1920er Jahren war New York City ein wichtiger Ort für Pferderennen, und die Stadt hatte zwei große Rennbahnen: Belmont Park und Aqueduct Racetrack. Der Sportjournalist John J. Fitz Gerald schrieb in seiner Kolumne im New York Morning Telegraph, dass New York City der ‚Big Apple‘ des Pferderennsports sei. Fitz Gerald hatte den Spitznamen möglicherweise von Jockeys und Trainern gehört, die sagten, dass sie nach New York City kommen wollten, um den ‚Big Apple‘ zu gewinnen, was bedeutete, dass sie den größten Preis im Pferderennsport gewinnen wollten.

Jazzszene und ‚The Big Apple‘

Eine andere Theorie besagt, dass der Spitzname ‚Big Apple‘ aus der Jazzszene stammt. In den 1920er und 1930er Jahren war New York City ein wichtiger Ort für Jazzmusiker, insbesondere in Harlem. Es wird gesagt, dass der Spitzname ‚Big Apple‘ in New Orleans entstanden ist und von Jazzmusikern nach New York City gebracht wurde. Der Ausdruck ‚The Big Apple‘ wurde in der Jazzszene als Synonym für New York City verwendet und wurde schließlich zu einem Spitznamen für die Stadt.

Edward S. Martin, ein amerikanischer Autor, verwendete den Ausdruck ‚Big Apple‘ erstmals 1909 in seinem Buch ‚The Wayfarer in New York‘. Martin benutzte den Begriff, um auszudrücken, dass New York City weit mehr vom Reichtum des Landes profitierte als andere amerikanische Städte. Obwohl Martin den Spitznamen ‚Big Apple‘ nicht für New York City erfunden hat, könnte sein Buch dazu beigetragen haben, dass sich der Spitzname verbreitet hat.

Obwohl die genaue Herkunft des Spitznamens ‚Big Apple‘ nicht vollständig geklärt ist, bleibt er ein wichtiger Teil der Geschichte von New York City und wird auch heute noch oft verwendet.

Entwicklung und Verbreitung des Namens

New York City ist als „Big Apple“ bekannt, aber woher kommt dieser Spitzname? Es gibt mehrere Theorien, wie der Name entstanden ist. Im Laufe der Jahre hat sich der Begriff jedoch zu einem wichtigen Teil der Identität der Stadt entwickelt.

Werbekampagnen und Tourismus

Eine der frühesten Theorien besagt, dass der Spitzname „Big Apple“ in den 1920er Jahren von Pferderennkommentatoren geprägt wurde, die die Stadt als das größte und wichtigste Rennen ansahen, das man gewinnen konnte. Im Jahr 1971 startete das Fremdenverkehrsamt von New York City eine Werbekampagne mit dem Slogan „The Big Apple“, um das Image der Stadt als Tourismusziel zu fördern. Die Kampagne war ein großer Erfolg und half, den Spitznamen weiter zu verbreiten.

Offizielle Anerkennung und „Big Apple Corner“

Im Jahr 1997 erkannte das New Yorker Fremdenverkehrsamt offiziell den Spitznamen „Big Apple“ an und benannte die Ecke West 54th Street und Broadway in Manhattan offiziell als „Big Apple Corner“. Die Ecke wurde ausgewählt, weil sie in der Nähe des ehemaligen Wohnsitzes von Charles Gillet lag, einem Sportjournalisten, der den Begriff in den 1920er Jahren populär machte.

Heute ist der Spitzname „Big Apple“ ein wichtiger Teil der Identität von New York City und wird oft von Touristen und Einheimischen gleichermaßen verwendet. Der Name ist auch ein wichtiger Teil der Geschichte der Stadt und wird voraussichtlich auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles