Samstag, 26.04.2025

Nebenverdienst in Peine: Welche legalen Möglichkeiten gibt es für Rentner und Studierende?

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://pe-medien.de
Peiner Medien Redaktion

Ob zur Aufbesserung der Rente oder zur Finanzierung des Studiums – immer mehr Menschen in Peine suchen nach einem legalen Nebenverdienst. Doch welche Möglichkeiten gibt es, was ist erlaubt, und worauf muss man achten? Der Arbeitsmarkt in der Region bietet einige Chancen – vorausgesetzt, man kennt die Rahmenbedingungen.

Für Rentner: Arbeiten trotz Rente – das ist möglich

Seit der Rentenreform 2023 dürfen Rentnerinnen und Rentner unbegrenzt hinzuverdienen, ohne dass die Altersrente gekürzt wird – zumindest bei der regulären Altersrente. Wer allerdings eine vorgezogene Altersrente erhält (z. B. mit 63), muss bestimmte Hinzuverdienstgrenzen einhalten. 2025 liegt diese bei 6.300 Euro pro Jahr, danach drohen Rentenkürzungen.

Beliebte Jobs für Rentner in Peine:

  • Fahrdienst oder Auslieferung (z. B. Apotheken- oder Essenslieferungen)
  • Hausmeistertätigkeiten oder Gartenhilfe
  • Aufsicht in Schulen, Museen oder Schwimmbädern
  • Unterstützung in Vereinen, Kirchengemeinden oder sozialen Einrichtungen
  • Mitarbeit im Einzelhandel oder an der Supermarktkasse (besonders an Samstagen)

Wichtig: Auch bei einem Nebenverdienst müssen Rentner Steuern und gegebenenfalls Sozialabgaben prüfen – abhängig vom Gesamtbetrag aller Einkünfte.

Für Studierende: Flexibel und steuerfrei bis zu einer Grenze

Studierende dürfen bis zu 520 Euro monatlich steuerfrei im Rahmen eines Minijobs verdienen. Wer darüber hinausgeht, muss in der Regel Steuern und ggf. Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Bis zu 20 Wochenstunden sind während des Semesters erlaubt – in den Semesterferien auch mehr.

Beliebte Nebenjobs für Studierende:

  • Aushilfen in Cafés, Restaurants oder im Einzelhandel
  • Nachhilfe geben (z. B. in Mathe, Sprachen oder Musik)
  • Unterstützung in Büros oder Praxen (z. B. als Werkstudent)
  • Babysitting, Hundesitting oder Nachbarschaftshilfe
  • Arbeiten an der eigenen Hochschule (Tutorien, Verwaltung, Veranstaltungen)

Ein Vorteil für viele Studierende: Wer als Werkstudent arbeitet, zahlt meist nur geringe Beiträge zur Rentenversicherung – Krankenversicherung und Co. laufen weiterhin über die studentische Versicherung.

Selbstständigkeit: Nebenbei auf eigene Rechnung arbeiten

Sowohl Rentner als auch Studierende können sich nebenbei auch selbstständig machen – etwa mit einem Online-Shop, als Fotograf, Texter, Nachhilfelehrer oder Musiker. Auch der Verkauf handgemachter Produkte auf Märkten oder Plattformen wie Etsy ist eine Option.

Wichtig ist hier die Anmeldung beim Finanzamt (Kleinunternehmerregelung möglich) und ggf. ein Gewerbeschein. Die Einnahmen müssen korrekt versteuert werden – bei Studierenden kann dies auch Auswirkungen auf BAföG oder die Familienversicherung haben.

Digitale Möglichkeiten in Peine nutzen

Die Digitalisierung eröffnet weitere Nebenverdienst-Möglichkeiten:

  • Online-Umfragen und Produkttests
  • Mikro-Job-Plattformen (Texte schreiben, Bilder bearbeiten, Daten erfassen)
  • Vermittlungsdienste für Haushaltshilfe oder Nachhilfe (z. B. über Portale wie Betreut.de oder Nachhilfe-Vermittlungen)

Auch regionale Gruppen auf Social Media oder Kleinanzeigenportale sind gute Anlaufstellen für kurzfristige Jobangebote in der Umgebung.

Fazit

Ob jung oder alt: In Peine gibt es zahlreiche legale Möglichkeiten für einen Nebenverdienst – von klassischen Aushilfsjobs bis hin zur kreativen Selbstständigkeit. Entscheidend ist, die eigenen Fähigkeiten, Interessen und zeitlichen Kapazitäten realistisch einzuschätzen – und steuerliche oder rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Wer das tut, kann sich auch mit kleinem Zeitaufwand ein ordentliches Plus zur Rente oder zum BAföG sichern.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles