Sonntag, 19.01.2025

Warum brauchen Erlen Knöllchenbakterien?

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://pe-medien.de
Peiner Medien Redaktion

Erlen sind Baumarten, die vor allem in feuchten Lebensräumen wie Mooren und an Flussufern gedeihen. Sie tragen wesentlich zur Gesundheit des Ökosystems bei, indem sie Stickstoff im Erdreich fixieren und in eine Form umwandeln, die für andere Pflanzen verfügbar ist. Doch wie gelingt es den Erlen, den Stickstoff aus seiner gasförmigen Form aufzunehmen?

Die Antwort liegt in einer Symbiose mit Knöllchenbakterien, die an den Wurzeln der Erlen leben. Diese Bakterien haben die Fähigkeit, Stickstoff aus der Luft zu binden und in eine Form umzuwandeln, die von Pflanzen aufgenommen werden kann. Im Gegenzug erhalten die Bakterien von der Pflanze Kohlenhydrate und andere Nährstoffe, die sie zum Überleben benötigen. Diese Symbiose ist ein Beispiel für die Fähigkeit von Organismen, in einer Wechselbeziehung zu leben und voneinander zu profitieren.

Die Rolle der Knöllchenbakterien in der Symbiose mit Erlen ist von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beitragen, das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern. Ohne diese Bakterien wären Erlen nicht in der Lage, Stickstoff aufzunehmen und zu nutzen, was ihre Fähigkeit beeinträchtigen würde, Nährstoffe aus dem Boden zu extrahieren. Die Anatomie und Physiologie der Wurzelknöllchen ist ein faszinierendes Thema, das Wissenschaftler und Botaniker seit Jahrzehnten beschäftigt und das Verständnis dieser Prozesse wird dazu beitragen, die Landwirtschaft und den Naturschutz zu verbessern.

Die Rolle der Knöllchenbakterien in der Symbiose mit Erlen

Stickstofffixierung durch Rhizobien

Knöllchenbakterien, auch Rhizobien genannt, leben in Symbiose mit Wirtspflanzen wie Erlen. Sie sind in der Lage, Stickstoff aus der Luft zu binden und in eine von Pflanzen verwertbare Form, Ammonium, umzuwandeln. Dieser Prozess wird als Stickstofffixierung bezeichnet und ist für Pflanzen von großer Bedeutung, da Stickstoff ein wichtiger Nährstoff ist, der für das pflanzliche Wachstum und die Entwicklung benötigt wird.

Die Stickstofffixierung wird durch ein Enzym namens Nitrogenase katalysiert, das nur in anaeroben Bedingungen aktiv ist. Rhizobien leben in spezialisierten Wurzelknöllchen, die von der Wirtspflanze gebildet werden, um eine sauerstoffarme Umgebung für die Bakterien bereitzustellen.

Vorteile für die Wirtspflanze und Ökosystem

Die Symbiose zwischen Erlen und Knöllchenbakterien ist für beide Partner von Vorteil. Die Wirtspflanze erhält durch die Stickstofffixierung eine wichtige Nährstoffquelle, die ihr Wachstum und ihre Entwicklung fördert. Gleichzeitig können Erlen aufgrund dieser Fähigkeit unabhängig von künstlichem Stickstoffdünger sein, was für die Landwirtschaft von großer Bedeutung ist.

Die Knöllchenbakterien profitieren von der Symbiose, da sie von der Wirtspflanze mit Kohlenhydraten versorgt werden, die sie zur Energiegewinnung benötigen. Darüber hinaus können die Bakterien in den Wurzelknöllchen überleben und sich vermehren, was für ihre Fortpflanzung von Vorteil ist.

Die Symbiose zwischen Erlen und Knöllchenbakterien ist auch für das Ökosystem von Bedeutung, da sie dazu beiträgt, den Stickstoffkreislauf aufrechtzuerhalten. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff für alle Lebewesen, und die Fähigkeit von Rhizobien, Stickstoff aus der Luft zu fixieren, trägt zur Bodenverbesserung bei und fördert das Wachstum anderer Pflanzen, insbesondere von Leguminosen wie Klee, Bohnen und Erbsen.

Insgesamt ist die Symbiose zwischen Erlen und Knöllchenbakterien ein Beispiel für die komplexe Interaktion zwischen Pflanzen und Bakterien, die für das Überleben von beiden Partnern und des gesamten Ökosystems von großer Bedeutung ist.

Anatomie und Physiologie der Wurzelknöllchen

Aufbau und Funktion von Wurzelknöllchen

Wurzelknöllchen sind knollige Schwellungen an den Wurzeln von Leguminosen und anderen Pflanzen, die durch symbiontische, stickstofffixierende Bakterien wie Rhizobium und Bradyrhizobium verursacht werden. Die Knöllchenbildung läuft in mehreren Schritten ab. Zunächst erkennt ein Bakterium die Wurzelhaarzelle seiner Wirtspflanze und heftet sich an diese an. Dann dringt das Bakterium in die Wurzelrinde ein und wird von der Pflanze in speziellen Membranen, den Symbiosomen, eingeschlossen.

In den Symbiosomen wird eine anaerobe Umgebung geschaffen, damit das Bakterium Stickstoff aus der Luft in eine für die Pflanze verwertbare Form umwandeln kann. Dabei wird ein Botenstoff freigesetzt, der die Bildung von Wurzelknöllchen auslöst. Die Knöllchen sind mit Leghämoglobin gefüllt, das Sauerstoff bindet und so eine optimale Umgebung für die Stickstofffixierung schafft.

Wechselwirkungen zwischen Erlen und Knöllchenbakterien

Erlen benötigen Stickstoff, um zu wachsen. Da sie diesen aber nicht aus der Luft aufnehmen können, haben sie eine Symbiose mit Knöllchenbakterien entwickelt. Die Bakterien fixieren den Stickstoff aus der Luft und wandeln ihn in organische Verbindungen um, die von der Pflanze genutzt werden können. Im Gegenzug erhalten die Bakterien Kohlenhydrate von der Pflanze.

Die Vermehrung der Knöllchenbakterien erfolgt durch Teilung innerhalb der Symbiosomen. Wenn die Wirtspflanze absterbt, werden die Bakterien freigesetzt und können sich auf andere Pflanzen übertragen.

Wurzelknöllchen sind bei vielen Nutzpflanzen wie Soja von großer Bedeutung, da sie die Stickstoffversorgung der Pflanzen sicherstellen. Die Wechselwirkungen zwischen Erlen und Knöllchenbakterien sind ein Beispiel für eine erfolgreiche Symbiose zwischen zwei Organismen, die für beide Seiten von großem Nutzen ist.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles